Budgetplanung richtig lernen

Unsere Lernprogramme vermitteln praktisches Wissen zur Software-gestützten Budgetverwaltung. In sechs Monaten bauen Sie fundierte Kenntnisse auf und arbeiten mit realen Szenarien aus dem Finanzalltag.

Infomaterial anfordern
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Budget-Softwarelösungen

Modularer Aufbau unserer Programme

Jedes Modul dauert etwa vier Wochen und baut auf dem vorherigen auf. Sie erarbeiten sich Schritt für Schritt die Fähigkeiten, die Sie für den Einsatz von Budget-Software brauchen.

Grundlagen Finanzplanung

Bevor es an die Software geht, schauen wir uns an, wie Budgets funktionieren. Was gehört in eine Haushaltsrechnung? Wie kategorisiert man Ausgaben sinnvoll?

  • Einnahmen und Ausgaben strukturieren
  • Kategorisierung nach Prioritäten
  • Realistische Finanzpläne erstellen
  • Typische Fehler vermeiden

Software-Einführung

Hier lernen Sie die Oberfläche kennen und verstehen, wie die verschiedenen Funktionen zusammenspielen. Wir arbeiten mit mehreren gängigen Tools parallel.

  • Navigation und Benutzeroberfläche
  • Konten und Kategorien anlegen
  • Erste Transaktionen erfassen
  • Datenimport aus Bankkonten

Fortgeschrittene Funktionen

Jetzt wird es interessanter. Automatisierung, wiederkehrende Buchungen und Forecasting-Tools helfen Ihnen, Zeit zu sparen und genauere Prognosen zu erstellen.

  • Automatische Regeln definieren
  • Prognosen und Trends analysieren
  • Berichte individuell anpassen
  • Datenexport für weitere Analysen

Praktische Anwendung

Im letzten Modul arbeiten Sie an einem durchgehenden Beispiel – von der Ersterfassung bis zum Jahresabschluss. Das ist der Teil, den die meisten am hilfreichsten finden.

  • Reales Szenario durchspielen
  • Probleme eigenständig lösen
  • Eigene Strategien entwickeln
  • Abschlusspräsentation vorbereiten

Wer unterrichtet hier eigentlich?

Porträt von Lars Eckhardt

Lars Eckhardt

Finanzberater & Dozent

Seit acht Jahren arbeite ich mit kleinen Unternehmen und Privatpersonen an deren Budgetplanung. Was mir wichtig ist: keine komplizierten Theorien, sondern Methoden, die man auch wirklich nutzt.

Porträt von Birte Vollmer

Birte Vollmer

Software-Trainerin

Ich habe selbst lange gebraucht, um mit Budget-Software klarzukommen. Deshalb erkläre ich die Dinge so, wie ich sie damals gerne gehört hätte – konkret und ohne unnötigen Fachjargon.

Porträt von Anke Ruland

Anke Ruland

Buchhaltungsspezialistin

Budgetplanung muss nicht trocken sein. In meinen Sessions zeige ich, wie man Zahlen so aufbereitet, dass sie tatsächlich Entscheidungen erleichtern – nicht nur Ordner füllen.

Wie läuft das zeitlich ab?

Das Programm startet im Juli 2026 und läuft über sechs Monate. Sie haben zwei Live-Sessions pro Woche, dazu kommen Übungsaufgaben, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten.

1
Juli 2026

Kickoff und Grundlagen

Wir starten mit einer Einführungsveranstaltung, in der Sie die anderen Teilnehmenden kennenlernen. Dann geht es direkt in die Finanzplanungs-Basics.

2
August 2026

Software-Training

Im zweiten Monat arbeiten Sie mit verschiedenen Budget-Tools und lernen, welche Funktionen für welche Zwecke am besten geeignet sind.

3
September 2026

Automatisierung

Hier geht es darum, wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen und Ihre Prozesse effizienter zu gestalten.

4
Oktober 2026

Analyse und Reporting

Sie lernen, aussagekräftige Berichte zu erstellen und aus Ihren Finanzdaten sinnvolle Schlüsse zu ziehen.

5
November 2026

Praxisprojekt

Jetzt setzen Sie alles in einem durchgehenden Projekt um. Sie bekommen individuelles Feedback zu Ihrer Arbeit.

6
Dezember 2026

Abschluss

Im letzten Monat präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und erhalten Ihr Teilnahmezertifikat.

Was bringt Ihnen das konkret?

Hier ist eine Übersicht der Kompetenzen, die Sie nach Abschluss des Programms haben sollten.

Kompetenzbereich Nach dem Programm Anwendungsbeispiel
Budgeterstellung Eigenständig möglich Jahresbudget für Haushalt oder Kleinunternehmen
Software-Bedienung Sicher in 3+ Tools Wechsel zwischen verschiedenen Programmen
Datenimport Automatisiert eingerichtet Bankdaten direkt einlesen und kategorisieren
Forecasting Grundlegende Prognosen Ausgabentrends für nächstes Quartal
Berichtserstellung Individuelle Reports Monatliche Übersichten für Stakeholder
Problemlösung Eigenständiges Troubleshooting Fehler finden und beheben ohne Support